Die Geräte nutzen 2 unterschiedliche Ortungsverfahren:
1. GPS Ortung
Nur im Freien haben die Geräte eine Verbindung zu den GPS Satelliten. Eine durch GPS errechnete Position wird in der Karte mit dem roten GPS Icon versehen.
2. WLAN Ortung
Innerhalb von Gebäuden haben die Geräte in der Regel keinen GPS Empfang, da eine Sichtverbindung zu mindestens 4 Satelliten gegeben sein muss.
Das Gerät scannt dann innerhalb von Gebäuden nach vorhandenen WLAN-Netzwerken. Die Namen dieser WLAN-Netzwerke sendet die Uhr anschließend an unseren Server, welcher eine Google-Schnittstelle nutzt, um die Position des Gerätes zu erfahren. Google kennt die Positionen fast aller WLAN Router. Empfängt das Gerät mind. 3 unterschiedliche WLAN Netzwerke kann Google unserem Server eine Position des Gerätes mitteilen.
Wichtig: das Gerät kennt selbst nur Ihre durch GPS errechnete Position! Es kennt nicht seine WIFI-Position, da diese Position nur an die Anio App, nicht aber zurück an das Gerät übermittelt wird. Deshalb wird beim Drücken der SOS-Taste auch immer nur die letzte GPS-Position per SMS-Link gesendet. Die Position in der App kann dabei also aktueller sein, als die Daten aus der SOS-Nachricht, die Du per SMS erhältst.
Du erhältst gelegentlich ungenaue GPS-Standortdaten?
Ungenaue GPS-Daten beziehen sich auf all jene Fälle, in denen die in der App angezeigte Position der Anio nicht mit dem genauen Standort der Uhr übereinstimmt. Obwohl dies zunächst besorgniserregend erscheinen mag, musst Du dir keine Sorgen machen, da dies ein gewöhnliches Verhalten in der GPS-Technologie ist. Es sollte dich nicht daran hindern, die Uhr zu orten, wenn es wirklich notwendig ist.
Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Genauigkeit der GPS-Positionen?
Die Anzahl der GPS-Satelliten in Sichtweite.
Um ihre Position zu berechnen, empfängt die Anio mithilfe einer eingebauten GPS-Antenne Signale von GPS-Satelliten und leitet die Entfernung zu den Satelliten von der Laufzeit des Signals ab.
Das Gerät kann seine Position nur dann berechnen, wenn die Entfernungen zu mindestens 4 Satelliten bestimmt wurde. Die GPS-Genauigkeit ist umso höher, je mehr GPS-Satelliten in Reichweite der Uhr sind und nimmt ab, wenn weniger Satelliten verfügbar sind.
Die Anio deines Kindes stellt automatisch eine Verbindung zu mehreren GPS-Satelliten her. Diese sind weltweit und jederzeit verfügbar. Die Position der Satelliten ändert sich ständig, was bedeutet, dass unabhängig davon, wo du dich auf der Erde befindest, GPS-Signale verfügbar sind.
GPS-Interferenz durch Umweltfaktoren
GPS-Störungen treten auf, wenn etwas in der Umgebung das GPS-Signal behindert. Dies tritt am häufigsten auf, wenn sich die Anio in Innenräumen, in einem Auto oder in einem Ort mit vielen hohen Gebäuden befindet. Wetter, Fenster und Dächer können GPS-Signale zudem beeinträchtigen.
Liegt die Uhr zum Beispiel nachts in der Nähe eines Fensters oder bekommt zufällig durch das Hausdach ein abgelenktes und verfälschtes GPS-Signal kann es zu einer kurzfristigen Fehlortung kommen.
Tipp: Schaltet die Anio nachts zum Laden immer aus (linkes App-Kartenmenü > GERÄTE)
Du erhältst gelegentlich ungenaue WIFI-Standortdaten?
Wie oben beschrieben nutzt unser Server zur Ermittlung der Indoor-Position eine Google-Schnittstelle. Die Daten von Google sind sehr aktuell. Trotzdem kann es zum Beispiel bei einer Positionsverlagerung des WLAN-Routers (Umzug von Stadt A nach Stadt B) dazu kommen, dass einige Tage noch der falsche Standort (in einer anderen Stadt) angezeigt wird. Google aktualisiert diese Daten jedoch innerhalb weniger Tage, sodass sich das Problem in der Regel von selber löst.
Die Ortung funktioniert schlecht oder gar nicht? Dann schaue HIER vorbei.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.