Grundsätzlich sollte dein Kind mit der voll aufgeladenen Anio 5 entspannt durch den Tag kommen. Wir empfehlen den Akku der Anio 5 jede Nacht zu laden (aber niemals im Kinderzimmer!). Der Akku sollte dann halten bis dein Kind abends ins Bett geht.
Der Akkuverbrauch ist von diesen Hauptfaktoren abhängig:
- Ortungsmodus in der App Wichtig ist, dass du den Ortungsmodus (Punkt: Positionsintervalle) in der App aktiviert hast (60 Minuten = niedriger Akkuverbrauch; 5 Minuten = hoher Akkuverbrauch). Ist dieser nicht aktiviert, befindet sich die Uhr in einem ständigen Ortungsmodus und der Akku wird sich rasant entleeren.
- Schulwegzeiten. Während der Schulwegzeiten ortet die Uhr quasi minütlich. Dies erhöht den Akkuverbrauch natürlich enorm. Deshalb richten Sie bitte die Schulwegzeiten so kurz wie möglich ein: Morgens eine halbe Stunde zur Schule (z.B. 07:30-08:00) und mittags eine halbe Stunde zurück nachhause (z.B. 13:00-13:30) sind ein guter Richtwert. Außerhalb der Schulwegzeiten spart die Uhr dann Strom in dem von dir eingerichteten Standard-Intervall (5/15/30/60 Minuten)
- Nutzungsverhalten. Lange Telefonate und häufige Aktivierung des Displays kosten viel Energie. Tip: richte für die Schule RUHEZEITEN über die App ein. In diesen Zeiten ist das Display der Kinder-Smartwatch gesperrt, das Kind wird nicht abgelenkt und kann den Unterricht ungestört folgen. Gleichzeitig senkt dies den Akkuverbrauch.
- Qualität des 2G-Mobilfunksignals. Hat die Uhr nur schlechten oder gar keinen Empfang versucht sie quasi minütlich eine Verbindung zu App und Server herzustellen. Dies führt dazu, dass der Akkuverbrauch enorm in die Höhe schnellt und die Batterie nach wenigen Stunden bereits leer ist. Dies trifft auch für Prepaid Sim-Karten zu, wenn nicht ausreichend Guthaben auf der Karte ist (ca. < 5€) und der Anbieter das Internet sperrt.
Die Uhr und der Akku können nur dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn die Uhr mit der Anio App über das Internet verbunden ist. Wenn sich die Uhr bzw. die Sim-Karte der Anio nicht mit dem Internet verbinden kann, versucht die Uhr ständig deine Anio App zu erreichen. Der Akku leert sich dann binnen Stunden.
Ob und wann die Uhr das letzte Mal mit der App verbunden war, kannst Du über das Positionsinfo-Fenster herausfinden. Findest Du dort das Symbol mit den zwei entgegengesetzten Pfeilen (siehe Bild)?
Dann war deine Uhr zu dem angezeigten Datum zum letzten Mal mit der App verbunden.
Sollte das Symbol mit den Pfeilen nicht zu sehen sein, lies bitte an dieser Stelle weiter.
Wenn es sich um das aktuelle Datum handelt, ist die Uhr mit der Anio App verbunden und die kurze Akkulaufzeit kann durch andere Faktoren versursacht werden. .
Aufgrund der geringen Baugröße der Anio Kinderuhr ist die Antennenleistung nicht vergleichbar mit der eines Smartphones. Es kann also durchaus sein, dass dein Smartphone (trotz Verwendung desselben Mobilfunkanbieters und desselben Standortes) ein Signal empfängt und die Anio Smartwatch offline ist.
Die Kommunikation zwischen der Anio App und der Uhr findet nur über eine 2G (GPRS) Internetverbindung statt. Die Anio verarbeitet weder das 3G noch das 4G / LTE Netz (die Baugröße einer 3G / 4G Uhr wäre nicht kindgerecht und der Stromverbrauch zu hoch).
Die Anio Smartwatch benötigt zum Telefonieren lediglich das normale Mobilfunksignal (GSM). Die Empfangsbalken im Display der Uhr und die GSM-Empfangsanzeige an der Position (%) in der Karte, zeigen ausschließlich die Stärke des Telefonsignals und nicht die Qualität der Internetverbindung an. Falls Du dir nicht sicher bist, ob der Empfang in deinem Ort ausreichend ist, empfehlen wir die Uhr mit der SIM-Karte eines anderen Mobilfunkanbieters zu testen (vielleicht die aus deinem Smartphone). Generell empfehlen wir SIM-Karten die im D1 oder D2 Netz arbeiten, da diese Netze die beste 2G Netzabdeckung aufweisen.
Wenn sich deine Uhr nicht mehr laden lässt, findest du HIER Hilfe.
Kommentare
8 Kommentare
Warum werden die ganzen Kommentare zum aktuell hohen Akkuverbrauch gelöscht, ohne eine Antwort zu geben? Sorry, aber das Problem hebt sich nicht durch das Löschen auf? Und auch der Verweis auf eine Fehlerbehebung, ändert das aktuelle Problem nicht. Für mich hat es gerade ein wenig „Geschmäckle“ :-(
Das frage ich mich gerade auch 🤔😑
Liebe Anio-Kunden,
Das Server-Update von letzter Woche verursacht erhöhten Akkuverbrauch. Wir kümmern uns bereits um die Ursachen und stehen euch mit individueller Hilfe über unsere Support-Kanäle zur Verfügung.
Leider scheint das Problem mit dem Serverfehler noch nicht behoben. Akku hält trotz aller Sparmassnahmen nichtmal bis 14-15 Uhr. Wenn man bedenkt, dass ein Kind vlt. einen Notruf absetzen möchte und die Uhr ist leer…
Folgende Nachricht stand eben in der App:
Liebe Anio Kundinnen, liebe Anio Kunden!
Leider hat das vor einer Woche von uns durchgeführte Server-Update zu ungewünschten Nebenwirkungen wie erhöhtem Batterieverbrauch, fehlenden Positionsdaten und Verbindungsproblemen geführt. Wir werden heute am18.11.2021 ab 15 Uhr wieder zum alten Server-Stand zurückkehren.
Entschuldigen Sie bitte vielmals die entstandenen Unannehmlichkeiten!
Herzlichst Ihr Anio Team aus Bremen!
Bei uns ist das gleiche Problem. Mein Sohn ist im Ganztag und wichtig wäre, dass wir ihn um 14.30 Uhr erreichen können. Aber bis dahin hält die Batterie der Uhr nicht durch, wodurch die Uhr für uns quasi nutzlos wird.
Wir haben das gleiche Problem! Gibt es da schon einen neuen Sachstand?
Solltet Ihr weiterhin Probleme mit der Akkulaufzeit haben, so meldet euch bitte direkt über das Kontaktformular oder die Hotline bei unserem Kundensupport, damit wir das Problem für euch lösen können.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.