Nur wenn die Anio mit der Anio Watch App verbunden ist, kann die Uhr Ortungsdaten an deine App senden. Zunächst muss geprüft werden, ob die Uhr mit der Anio Watch App verbunden ist.
Ob und wann die Uhr das letzte Mal mit der App verbunden war, kannst Du über das Positionsinfo-Fenster herausfinden. Findest Du dort das Symbol mit den zwei entgegengesetzten Pfeilen (siehe Bild)?
Dann war deine Uhr zu dem angezeigten Datum zum letzten Mal mit der App verbunden.
Sofern dieses Datum mehrere Stunden oder Tage in der Vergangenheit liegt, lies bitte in diesem Beitrag nach, wie du erneut eine Verbindung zur App aufbauen kannst.
Sollte das Symbol mit den Pfeilen nicht zu sehen sein, lies bitte an dieser Stelle weiter. (In diesem Fall hat sich deine Uhr noch nie mit dem Internet verbunden).
Die Position aktualisiert sich nur im Rahmen des von dir im App-Menü "POSITIONSINTERVALLE" gewählten Positionsintervalls (5/15/30/60 Minuten). Während der von Ihnen eingerichteten Schulwegzeiten ortet die Uhr fast minütlich.
Du kannst die Position aber auch manuell updaten, indem Du in der Karte auf das "POSITION UPDATEN" Symbol drückst. Die Anio sendet dann für 3 Minuten immer wieder die aktuelle Position an die Anio App.
Ein dreimaliges Drücken des Update Symbols in der Karte führt zu einem lautlosen Neustart der Uhr. Die Uhr loggt sich danach automatisch in die beste verfügbare Mobilfunkzelle Ihres Anbieters ein und sendet erneut die aktuellen Positionen an die App.
Bitte beachte: nur im Freien hat die Uhr eine Verbindung zu den GPS-Satelliten. Innerhalb von Gebäuden benötigt die Uhr mindestens 3 unterschiedliche WLAN-Netzwerke um sich orten zu können. Gerade in Schulen werden häufig weniger als 3 WLAN-Netzwerke empfangen.
Weiter Informationen zum Thema Ortung findest du hier.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.