Nur wenn die Anio 5 mit der Anio App bzw. dem Internet verbunden ist, können Einträge im Telefonbuch erfolgreich an die Uhr gesendet und gespeichert werden.
Als erstes solltest Du also prüfen, ob die Uhr mit der Anio App verbunden ist.
Ob und wann die Uhr das letzte Mal mit der App verbunden war, kannst Du über das Positionsinfo-Fenster herausfinden. Findest Du dort das Symbol mit den zwei entgegengesetzten Pfeilen (siehe Bild)?
Dann war deine Uhr zu dem angezeigten Datum zum letzten Mal mit der App verbunden.
Sofern dieses Datum mehrere Stunden oder Tage in der Vergangenheit liegt, lies bitte in diesem Beitrag nach, wie du erneut eine Verbindung zur App aufbauen kannst.
Sollte es sich um das aktuelle Datum handeln, ist die Anio 5 mit dem Internet verbunden. Nun können die Telefonbucheinträge wie folgt an die Uhr übertragen werden.
- Lass dir die Uhrzeit auf der Anio Uhr anzeigen und lege die eingeschaltete Uhr zur Seite.
- Öffne die Anio App
-
Tippe in der Kartenübersicht oben rechts in der Ecke auf den Namen des Kindes
- Wähle "Telefonbuch" aus
- Hinterlege den Kontaktnamen und speichere die Rufnummern immer mit Ländervorwahl ab:
-
- Deutschland +49
- Österreich +49
- Schweiz +41
- Nur wenn die Rufnummern mit der jeweiligen Ländervorwahl anfangen, kann die Uhr von den jeweiligen Telefonnummern angerufen werden.
-
- Tippe auf "Telefonbuch speichern"
- Achtung: Lass die Anio Uhr einige Minuten unberührt liegen.
- Öffne nun das Telefonbuch auf der Anio 5. Deine Einträge sollten nun zu sehen sein.
Wichtiger Hinweis:
Wenn ein Anruf mit einer unterdrückten Rufnummer bei deiner Anio eingeht, wird dieser von der Uhr aus Sicherheitsgründen blockiert!
Falls du die Uhr nicht anrufen kannst, wurde deine Nummer nicht in der Anio gespeichert oder du rufst mit unterdrückter Nummer (caller ID) an.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.