Geofence = (Sicherheitsbereich)
Lege hier einen Sicherheitsradius um z.B. deinen Wohnort fest. Verlässt oder betritt die Uhr den Sicherheitsbereich, wird eine Push-Notification an die App gesendet. Der kleinstmögliche Radius für den Sicherheitsbereich ist 300m. Du kannst mehrere Bereiche festlegen. So kannst du z.B. einen Bereich um deinen Wohnort festlegen, dann einen um die Schule und einen um den Sportplatz. Du wirst dann den ganzen Tag mit Push-Notifications darüber informiert, wenn dein Kind einen dieser Orte betritt bzw. verlässt, ohne die App öffnen zu müssen.
So richtest du den Geofence ein: Tippe auf das Geofence Symbol rechts in der Karte. Drücke dann auf das Pluszeichen und es wird ein Sicherheitsbereich im Zentrum des aktuellen Kartenausschnitts kreiert. Das voreingestellte Symbol ist ein Haus bei Apple und bei Android ein Herz. Lege nun mit dem
Schieberegler den Radius fest. Der kleinste Radius ist 300m und der max. mögliche Radius beträgt 5km. Tippe nun KURZ auf das Symbol in der Mitte des Sicherheitsbereiches.
Du kannst nun das Symbol ändern, ein Zeitfenster festlegen in dem der Sicherheitsbereich aktiv sein soll oder über das Mülleimersymbol den Geofence wieder löschen. Verschiebe den Kreis in dem du den Finger auf das Symbol in der Mitte des Kreises hältst und ihn dann in der Karte zu der gewünschten Position ziehst. Das Geofence-Menü verlässt du einfach, in dem du außerhalb des Bereiches auf die Karte tippst.
Beachte: Die Uhr ortet in dem von Dir im Menü POSITIONSINTERVALLE eingestellten Ortungsintervall. Steht das Intervall auf 60 Minuten kann die Meldung darüber, dass dein Kind einen Geofence betritt oder verlässt bis zu 60 Minuten verzögert sein. Richte deshalb SCHULWEGZEITEN ein. Die Uhr ortet dann fast minütlich und du erhältst die Meldungen über ein Betreten oder Verlassen der Zonen fast in Realtime.
Hier erfährst Du, wie du SCHULWEGZEITEN einrichtest.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.